In unserem letzten Eintrag haben wir bereits besprochen, wie die aktuellen Trends der Musik negative Auswirkungen auf unsere Gesellschaft, Umwelt und den Menschen habenn, doch wie sieht nachhaltige Musik aus, was könnte besser gemacht werden?
Lokal statt international
Wir wissen, jeder möchte, dass seine Liebingskünstler in die nähe seines Heimatortes kommen um sie live zu sehen. Doch ist das nachhaltig? Was wäre, wenn jeder Künstler nur noch lokale auftrite machne würde? Eine breite an lokalen Msuikern wird promoted, die reisen fallen weg und damit belastungen fr die Umwelt und lokale Helden statt internationale Superstars ist wieder auf der Agenda, denkt mal drüber nach!
Merchandise und Produktion
Merchandise und Produktion sind meist nicht auf qualitativer oder nachhaltiger Basis aufgebaut. Die “Goodies” müssen hipp sein, nicht sinnvoll produziert. Würde man Klamotten, CDs und anderen schnick schnack lokal und/oder fair produzieren, könnte man Mensch und Natur enen großen Gefallen tun.
Musiklänge und Aufwandt der Produktion
Schluss mit kurzlebigen, kurzatmigen Musikstücken die jeder nch einem halben Jahr wieder vergessen hat. Mehr Liebe zu Musik, Liebe zur Kunst und Respekt zum Handwerk. Versucht doch mal evergreens zu produzieren, und nicht nur schnell Geld zu machen!
Was wir denken
Als Musikenthusiasten liegt uns das wohlbefinden der Szene und der Zukunft von Musik stark am Herzen. Wir sind emotional in dieser Debatte investiert und wollen echten Wandel sehen.
Die jetzigen Methoden sind weder zukunftsgetreu noch gut für den Konsumtenen oder die Künstler. Das muss sich ändern. Besser früh als spät.